![]() ![]() |
Wir führen |
Bauherren verlangen heutzutage verstärkt
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erfüllen diese Ansprüche rundum. Die Rohstoffe für diese Produkte wachsen auf unseren Feldern: Hanf, Flachs, Getreide und Schilf. Und auch Schafwolle spielt bei der Herstellung von natürlichen Dämmstoffen eine Rolle. Ihre Produkteigenschaften sprechen für sich: Die natürlichen Faserstrukturen nehmen Feuchtigkeit auf, speichern sie und geben sie wieder ab – Häuser können so „atmen“. Zudem besitzen sie eine sehr große Wärmespeicherkapazität, garantieren ein angenehmes Wohnklima, minimieren gesundheitliche Risiken Der Einsatz ökologischer Baustoffe ist schon längst keine Frage mehr von Ideologie und Einkommen, sondern ein allgemeines gesellschaftliches Anliegen. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche natürliche Materialien entwickelt und verbessert. Heute steht uns ein umfangreiches Angebot an leistungsfähigen Bauprodukten aus der Natur zur Verfügung. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zählen zu den wichtigsten Naturprodukten beim Hausbau. Zu unserem Angebot zählen natürliche Dämmstoffen wie |
Eigenschaften und Einsatzbereiche der natürlichen Dämmstoffe:Hanf: Flachs: Getreide: wärme- und schalldämmend, sehr hohe Wärmespeicherkapazität, diffusionsoffen. Geeignet für alle Bereiche des Innenausbaus – Fußboden, Decke, Wand und Dach. Schilf: Wolle: Grundsätzlich sollte jeder Bauherr im Vorfeld mit seinem Bauträger darüber beraten, welches der für sein Vorhaben geeignete Dämmstoff ist. Die höheren Ansprüche an gesundheitsrelevante Faktoren und Wohnkomfort, steigende Energiepreise und die Forderung nach nachhaltiger Bauweise sprechen immer häufiger für "Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen". Weitere Informationen zu den hier aufgeführten Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen erhalten
Sie im Internet:
Naturdämmstoffe bewähren sich somit einmal mehr für die Zukunft.
| |||
|
Die natürlichen Faserstrukturen nehmen Feuchtigkeit auf, speichern sie und geben sie wieder ab –
Häuser können so „atmen“. Zudem besitzen sie eine sehr große Wärmespeicherkapazität.